Globalisierung

Die zunehmende Internationalisierung der Weltwirtschaft hat ein verändertes Wirtschaften der Unternehmen sowie der privaten Haushalte zur Folge, sie verändert berufliche Qualifikationsprofile und führt zu veränderten Denk- und Wahrnehmungsmustern. Die allgemeinbildende Schule hat hier einen wichtigen Beitrag zur Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler zu leisten.
Die Unterrichtseinheit gliedert sich in vier "Komplexe" (auch Unterrichtssequenzen).
- Der erste Komplex beschäftigt sich mit den Grundlagen der Globalisierung. Dabei wird auf die Begriffsdefinition und mögliche Ursachen für die Globalisierung eingegangen. Des Weiteren liefert der erste Komplex interessante Zahlen und Fakten zum Welthandel und beleuchtet die Leitbilder der internationalen Handelspolitik. Abschließend geht es um die Internationalisierung von Unternehmen.
- Der zweite Komplex geht detailliert auf die Chancen und Risiken der Globalisierung ein. Dabei werden unter anderem die verschiedenen Formen globalen Wettbewerbs, die Entwicklung der Globalisierung sowie Ursachen und Lösungsansätze der Armutsproblematik in Entwicklungsländern thematisiert.
- Der dritte Komplex beleuchtet die Gestaltung der Globalisierung im Hinblick auf die internationale Wirtschaftspolitik und Kooperationen. Im Rahmen dessen spielen die Weltwirtschaftsordnung, die Welthandelsorganisation und das Welthandelsabkommen eine Rolle.
- Innerhalb des vierten Komplexes wird der Praxispartner Hewlett Packard vorgestellt. Außerdem werden methodische Vorschläge gemacht, um ausgewählte thematische Aspekte konstruktiv noch einmal zu vertiefen.
Zurzeit ist die Unterrichtseinheit "Globalisierung" leider nicht verfügbar.
Links zum Thema
Bundesstelle für Außenhandelsinformationen
www.bfai.de
Deutscher Bundestag
Der Schlussbericht der Enquete-Kommission "Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten" ist hier abrufbar.
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/14/023/1402350.pdf
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
www.bmz.de
Bundesverband des deutschen Exporthandels e.V
www.bdex.de
Bundeswirtschaftsministerium
www.bmwi.de
Bundeszentrale für Politische Bildung
Hier finden Sie unter „Informationen zur politischen Bildung“ das vollständige Heft "Globalisierung".
www.bpb.de
Deutsche Außenhandelskammern, Bundesverband des Deutschen Groß- und Außenhandels e.V. u. a.m.
www.bga.de
Deutsche Bundesbank
www.bundesbank.de
Europäische Union
G20 ist ein informelles Dialogforum der Finanzminister und Notenbankgouverneure wichtiger Industrie- und Schwellenländer.
www.g20.org
Internationale Arbeitsorganisation
www.ilo.org
Internationaler Währungsfonds
www.imf.org
Nichtregierungs-Organisationen (NRO):
attac
www.attac.de
Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V.
Freiwilliger Zusammenschluss von rund 100 deutschen Nichtregierungsorganisationen.
www.venro.org
Deutsche Welthungerhilfe
www.welthungerhilfe.de
Germanwatch
www.germanwatch.org
Terre des Hommes
www.tdh.de
Oxfam
www.oxfam.de
Organisation für wirtschaftliche Kooperation und Entwicklung (Organisation for Economic Co-operation and Development)
www.oecd.org
Statistisches Bundesamt
www.destatis.de
United Nations
Seite der Vereinten Nationen und ihren Abteilungen und Unterorganisationen
www.un.org
United Nations Conference on Trade and Development
www.unctad.org
Weltbank
www.worldbank.org
Welthandelsorganisation
www.wto.org
Weltsozialforum
www.weltsozialforum.de
Wirtschaftsforschungsinstitute: z. B.
www.ifo.de
www.diw.de
www.zew.de
www.rwi-essen.de
www.iwh-halle.de
www.hwwa.de
Wirtschaftsmedien: z.B.